Tuesday, September 25, 2012

Antique Crafts and Dresses / Antike Handarbeiten und Kleider





I discovered a few more pictures for you in my vacation file! The Darlowo (Poland) town museum shows a lot of everyday objects, ranging from what was in the living quarters of the average farm family to Biedermeier pretties.



I have a soft sport for folk craft which is why I adore the embroidery shown here.



It was hard to get a good picture, but look at these dresses/accessories! If I ever toyed with the idea of going historic/re-enacting, this would be it!



I hope you enjoyed my little tour and a bit of eye candy. Happy sewing!



******************



Ich habe Euch noch ein paar Bilder aus dem Urlaub mitgebracht. Im Stadtmuseum von Darlowo/Polen gibt es Interessantes zur Lebensweise in früheren Jahrhunderten zu sehen, von der Hausausstattung der durchschnittlichen Bauernfamilie bis zu Biedermeier-Möbeln.



Ich habe ja eine Schwäche für Folkloristisches wie diese Handarbeiten. Toll, oder?



Und sollte ich je auf den Geschichts-Trip gehen, gibt es für mich ganz bestimmt keine Mittelalter-Klamotte, sondern so etwas. Leider schwer zu fotografieren, aber traumhaft schön.



Ich gebe zu, ob auf Bildern/in Museen/in Filmen, ich achte am meisten auf die Kleider. Geht Euch das auch so?


Näht schön!

Sunday, September 23, 2012

2nd Girl's-dress / 2. Mädchenkleid Ottobre-3-2009-18

I made this dress in July, for a friend's daughter. It's the same pattern as this dress I made for DD.

(I must have taken this picture before hemming it!? It did get hemmed, I assure you!)

I adore the balloon fabric (by Stoff&Stil), although it's printed off-grain and extremely flimsy. In the end I underlined the front and back pieces of the dress to "beef it up" and not have it shred to pieces on the first playground outing. That said, I'd like it for myself :-) .



The appliquè is (in part) a "design feature"; my sewing machine sometimes loses a drop of (black) oil; trying to get it off resulted in loss of color, so I added another balloon (about all I had; if I remember right I had a scant 1/2 metre, quilting width, of this fabric!).



I don't have a modelled pic but I happened to photograph DD that same week in her dress I made last year. It's a great pattern, fast to finish and cute worn on its own as well as over a t-shirt.

Happy sewing!

*********************************************

Das Kleid habe ich schon im Juli genäht (und hätte fast vergessen, es zu zeigen...). Den Schnitt habe ich schon mal benutzt, siehe hier. Ist der Ballonstoff nicht süß? Er ist von Stoff & Stil, und während ich deren Drucke toll finde weiß ich nicht ganz, ob die Preise und Versandkosten gerechtfertigt sind. Dieser Stoff war ziemlich günstig, aber schief (zum Fadenlauf) bedruckt und ganz dünn und weich. Letztlich habe ich die Vorder- und Rückenteile gedoppelt, jetzt übersteht das Kleid auch den einen oder anderen Spielplatzbesuch!

(Doch, doch, ich habe auch noch gesäumt!)

Ich bestelle ja gerne mal nur 1/2 m (und dann noch magere Quiltbreite von 1,10 m, wenn ich mich recht erinnere) und kam gerade so hin, zumal ich nach einem kleinen Leck meiner Nähmaschine (schwarzes Öl! Ein Brautkleid nähe ich damit nicht!) noch einen extra-Ballon applizieren musste. Alles Absicht, alles Design!



Ein Bild am lebenden Modell habe ich nicht, da das Kleid für eine Freundin war, aber Töchterlein hatte ihr Modell von letzten Jahr noch mal an. Ich kann den Schnitt als Basis-Kinderkleid sehr empfehlen. Geht schnell, passt für viele Größen/Weiten durch den Tunnelzug, und sieht sowohl solo als auch über einem T-Shirt sehr süß aus.



Näht schön!

Wednesday, August 29, 2012

Back

Hello, sewing friends! Remember me?

Summer got away from me. We had a Golden Anniversary (my parents') to plan and celebrate, houseguests to entertain and a delightful vacation to take. DD started school (in a handmade dress!). I haven't found my sewing mojo yet, but in the meantime I thought I'd share a couple of sewing-related pictures.



These were taken at a restaurant in Darlowo, Poland (right by the castle). I love the sewing machine table decoration, of course, and discovered a couple of brand names unknown to me.



As you see, I'm still using this bag. It's my happy summer bag, good for a smile and practical on vacation.

Here's DD wearing this dress and proudly holding her school cone:



I started a couple of projects before I left; if I manage to rummage through all my photos (over 1.200 taken on vacation alone...) I'll share them next time. Happy sewing!

*********************************************************************

Hallo Nähfreunde!

Jedes Jahr scheint der Sommer kürzer, geht Euch das auch so? Ich war gut beschäftigt mit der Goldhochzeit meiner Eltern, kleinen und großen Gästen und einem sehr erholsamen Urlaub.

Aus diesem habe ich Euch ein paar Fotos mitgebracht:




In einem Restaurant in Darlowo/polnische Ostseeküste (gleich neben der Burg) fand ich diese allerliebste Deko. Kennt Ihr alle Marken? Ich nicht.




Wie Ihr seht, benutze ich immer noch sehr gerne diese Tasche. Bunt, macht Laune, hat ein gutes Platzreservoir für Ferien und dient am Strand auch mal gerne als Kopfkissen.

Töchterchen hatte ihren ersten Schultag; wie angekündigt in diesem Kleid:





Vor dem Urlaub habe ich ein paar Sachen genäht bzw. angefangen; wenn ich die Fotos herausgekramt bekomme (allein im Urlaub habe ich über 1.200 gemacht), zeige ich Euch nächstes Mal mehr.

Näht schön!

Wednesday, July 4, 2012

Skirt/Rock Burda 12/2009-123

Fishing for compliments in my last post proved quite successful; thank you so much for the nice comments! A few of you commented the dress might look more chic or current with a different shoe. While you're certainly right that just isn't realistic in my life. I have feet that are hard to fit and I don't have the lifestyle for heels at all. Last time I wore the dress, for instance, I biked, took a walk through a muddy path to the playground, stood in the sand, stood on the grass. If I didn't wear my "nice" clothes on these occasions I might not wear them at all!

Onwards to the last garment in the queue.


(The pictures are nothing to write home about; as much as I love taking photos, I hate staging a photo shoot.)


I made this skirt in a quite thick linen blend and lined it in a thin cotton poplin. It's rather substantial now; I've found that I love how I feel in substantial skirts and I've been wearing it all the time!

I added a lapped zipper per Gertie's tutorial here; it's quite different from the lapped zip techniques I've done before, and I'm not sure it can be used for every kind/placement of zipper, but it's rather simple and worked very well on this skirt.

I handstitched the hem because I had to ease in quite a bit of fabric. It turned out well and I took a photo to show you how invisible it is from the right side.



I can recommend the pattern, especially for a pear. The flounce visually balances out the hips; also it gives a great range of movement (hello, bike riders!). Although I hadn't expected the flounce to stick out as much as it does, I like it and think it's really pretty.


*******************************

Danke für die netten Kommentare zum letzten Post! Ihr habt natürlich recht, mit anderen Schuhen sähe so ein Kleid viel besser aus. Leider habe ich weder die Füße noch den Tagesablauf für schicke Schuhe; letzten Sonntag musste das Kleid mit mir Fahrrad fahren, spazieren gehen (durch den Matsch, überall Matsch, hört es noch mal auf mit dem Regen?), auf den Spielplatz in den Sand. Da gehen leider nur vernünftige Schuhe.


Weiter geht's zum letzten fertigen Kleidungsstück.


(Die Fotos sind mal wieder unter aller Kanone. Ich liebe fotografieren, aber ich hasse alles Gestellte.)

Der Rock ist aus dickem Leinen (-mischung) von Stoff&Stil, gefüttert mit dünnem Popeline. Den fertigen Rock kann jetzt nichts erschüttern, aber ich habe mal festgestellt, dass ich mich in solchen stabilen Röcken sehr wohlfühle. Der Rock wird z.Zt. jeden zweiten Tag getragen, das ist doch wohl ein Zeichen!


Den Reißverschluss habe ich einseitig verdeckt eingenäht und mich an dieser Anleitung orientiert. Hierfür gibt es auch andere Techniken, und ich bin mir nicht sicher, ob das Tutorial auch z.B. bei einem rückwärtigen Kleidverschluss funktioniert, aber für den Rock war es simpel und sieht gut aus.


Den Saum habe ich von Hand genäht, weil so viel Volumen unterzubringen war. Ein Fotobeweis, dass er wirklich "unsichtbar" ist:



Den Rockschnitt kann ich uneingeschränkt empfehlen; insbesondere die beliebte Birnenfigur profitiert von dem optischen Ausgleich durch den aufspringenden Volant, und die Bewegungsfreiheit (hallo Radfahrer!) ist auch prima. Ich musste mich erst daran gewöhnen, dass der Volant an der Seite so stark aufspringt (liegt vielleicht auch an meinen Stoffen), aber jetzt gefällt er mir sehr!

Saturday, June 30, 2012

"Monet" Dress/Kleid "Monet"

I almost forgot the dress I promised to show you! Here it is.


I very vaguely based this on an Ottobre pattern (tunic "Napoli", Ottobre 2/2011-15), making the following changes:

The tunic pattern is for a woven non-stretch fabric, so using a knit (very stretchy rayon) I cut out a size smaller than usual. I lengthened the pattern by about 10-12 inches. I stabilized the neck binding before stitching it on with a fusible non-stretch interfacing which worked very well. (I used the same method for the Obi belt; it's lined in a woven fabric.) I stabilized the shoulder seams with clear elastic. I left off the back neck slit because it wasn't necessary to get the dress on. In the end, I took quite a bit off the side seams from the bust to the waist.

I like the fit and I like how it feels (and I love the fabric!), but I'm not sure this is the best look on me. I feel the round necklines look a bit matronly on me. I feel that a lot of things look a bit matronly on me lately. Maybe it's more to do with being over 40 and none of the garments' fault.



Parting shot: DD wearing the leggings I threw together when all her other stuff was in the wash. They go with the shirt I made here and the skirt I made here. When I saw how she put together her outfit (flowers upon flowers topped off with flowery socks) I thought "Kenzo girl" and was quite proud of her secret designer powers!

******************************************

Fast hätte ich das schon angekündigte Kleid im "Monet"-Druck (von Stoff & Stil) vergessen! Jetzt aber.






Als Schnittmuster habe ich die Tunika "Napoli" aus Ottobre 2/2011-15 genommen, ca. 25-30 cm verlängert und auch sonst einiges geändert:


Der Schnitt ist für Batist oder Voile, ich habe sehr dehnbaren Viskose-Jersey benutzt. Deshalb habe ich gleich eine Größe kleiner zugeschnitten; von Brust bis Taille habe ich im Nachhinein noch einiges abgenommen. Den Ausschnitt habe ich mit einem Streifen Jersey eingefasst, den ich mit dünner fester Einlage stabilisiert hatte, was sehr gut funktioniert hat. Die gleiche Methode habe ich beim Obi-Gürtel benutzt (als Futter habe ich einen dünnen Webstoff verwendet.) Der Schlitz im Nacken war nicht nötig, um das Kleid anzuziehen, also habe ich ihn weggelassen.






Das Kleid ist so geworden, wie ich mir vorgestellt hatte. Leider sehe ich darin nicht so aus, wie ich es mir vorgestellt hatte, eher so... matronenhaft. Wofür das Kleid vielleicht nichts kann; seit ich 40 geworden bin, mache ich meinen Kleidern des öfteren diesen Vorwurf!



  
Zu guter Letzt: Tochterkind in ihrer neuen Leggings (alle anderen waren in der Wäsche, man kennt das ja). Passend zu diesem Top und diesem Rock. Als ich sah, wie sie sich angezogen hatte, Blümchen über Blümchen bis hinunter zu den Socken, musste ich grinsen und dachte, dass damit schon andere großen Erfolg hatten. Kenzo-Girl!

Wednesday, June 27, 2012

Girl's Dress/Mädchenkleid Ottobre 3/2008-25

Quick! Or the hole in my blog might become a case of blogger's block.
I've been busy but not too busy to sew, thankfully, so I have a bit of catching up to do. I've contemplated clever schemes to ease back into blogging, but who knows when I'll next find time to write, so I'll just jump in with the cutest (and most involved) of my recent projects.

(What? You don't recommend laundry basket lids for fashion photos?)

DD sent me off to fabric market ordering red fabric with white dots. I was quite fascinated by this specific request, and of course I delivered. Looking for a pattern I found this Ottobre one which is also made up in a red and white fabric in the magazine. DD loved the pictures and she loves the dress. I find that it is usually hard for her to put together fabric and pattern in her mind. If she doesn't like the fabric she'll nix the pattern and vice versa. At any rate, the dress is a success and she has already decided she will wear it for her first day of (grade/primary) school in August. Never mind the dress is red and her school bag, jacket and school cone are pink. Yeah.

(Yes I realize the dress is hung up terribly crumpled.)

One thing I changed about the pattern: The dress is meant to be closed with fabric ties in the back. Neither pretty nor practical, IMO, so I used buttons and self-fabric loops.




Happy sewing!

So, jetzt aber! Zum Schreiben hatte ich eine Weile keine Zeit, genäht habe ich trotzdem, wo fange ich an? (Die Schätze aus entfernter Erbmasse, ich sag' nur alte Schnittmuster, ergäben auch einen hübschen Post, und außerdem...) Haaaalt! Schluss mit den Wolkentraumschlösschen, es muss ein Post ins Land, sonst liegt hier bald ein weiterer verwaister Nähblog herum. Ich fange einfach mal an und greife dafür zum Dekorativsten, das der letzte Monat gebracht hat: ein Tochterkleid.


(Was? Ihr tragt keine Wäschekorbdeckel als Hut? Pech!)

Den Stoff hat sich meine Kleine genau so vom Stoffmarkt gewünscht, und glücklicherweise war Ottobre so nett, die Vorlage für unser Kleid auch in rot/weiß zu nähen, so dass der Nachwuchs sich das auch vorstellen konnte (sonst werden immer die schönsten Schnitte abgelehnt, nur weil ihr der Stoff nicht gefällt). Das Kleid ist dann auch so heiß geliebt, dass sie jetzt schon weiß: das muss zur Einschulung angezogen werden. Das Kleid ist rot, alles andere in ihrem Leben rosa (Ranzen, Schultüte, Jacken), ich bin ganz ruhig, kosmisch betrachtet kommt es auf ein weiteres Farbexperiment auch nicht mehr an, ich hab's: das Einschulungsbild wird schwarz-weiß!


(Ich seh's auch, ja doch, total verknautscht.)

Einzige Änderung am Schnitt: hinten sollte das Kleid mit Bändern geschlossen werden, finde ich weder attraktiv noch praktisch, habe ich also in Knöpfe und Schlingenverschlüsse geändert.






Näht schön!

Sunday, May 6, 2012

Modern Art/Moderne Kunst


I spent today visiting a local museum (Museum Ludwig in Cologne) that has quite an impressive collection of modern art. There's also a current exhibition by the artist Cosima von Bonin titled „Cut! Cut! Cut!“ that features a huge amount of textile objects – from fence elements covered in Laura Ashley fabrics to cute and strange fabric softies and embroidered wall hangings, combined with all sorts of other materials. She even included zippers in some white slipcovers covering her objects, presumably for laundering?! You can watch a video featuring the exhibition here (scroll down a bit).

Ich bin heute ins Museum Ludwig gegangen, ganz unbedarft um moderne Kunst zu gucken, und fand durch glücklichen Zufall die Ausstellung „Cut! Cut! Cut!“ der Künstlerin Cosima von Bonin vor. Bei Frau von Bonin muss die Nähmaschine heiß laufen, fast jedes Objekt enthält irgendwo Stoff, sei es ein Zaun mit Laura-Ashley-Stoffüberzug (ich Banausin hab daraus nur Vorhänge gemacht!), Stofftiere und -Wesen oder wandgroße Stoffbilder. Sogar Reißverschlüsse in weißen Überzügen habe ich entdeckt, wohl für die Wäsche? Sehr ordentlich. Ein Video über die Ausstellung findet Ihr hier.

I'm not very versed in the arts, but I have always felt that there is a distinction between „artists“ and „textile artists“. I was surprised and happy to see an artist working so much in fabric exhibited in a museum along with Picasso, Roy Lichtenstein, Jasper Johns.

Ich kann mich auch irren, bin wahrlich keine Kunstexpertin, aber mein Eindruck war bisher immer, es gibt „Kunst“ auf der einen Seite, „Textilkunst“ auf der anderen, und nicht viele Überschneidungen. Umso größer meine Freude, so viel „Stoff“ neben Werken von Picasso, Roy Lichtenstein, Jasper Johns zu entdecken!

I didn't bring my camera (and didn't buy the catalog which I may come to regret) so I don't have a picture to share, but I would recommend the exhibition to textile lovers in the Cologne region. It's only on until the 15th, so hurry!

Leider hatte ich keinen Fotoapparat dabei und war zu geizig, mir den Katalog zu kaufen (was ich bestimmt noch bereuen werde), deshalb gibt es heute kein Foto. Allen Textilinteressierten lege ich die Ausstellung ans Herz, sie geht allerdings nur noch bis zum 15., also Beeilung!

Re: Art and sewing, I have made a dress in a fabric reminiscent of Monet's Waterlilies. No picture either, I still have a self-fabric belt to finish, but I did wear it today and was happy to wear something me-made to the exhibition!

An meiner persönlich Kunst-Stoff-Schnittstelle habe ich ein Kleid aus Monet-Seerosen-artigem Stoff fertiggestellt. Auch hier fehlt das Bild, da ich erst noch einen passenden Stoffgürtel nähen möchte. Trotzdem hatte ich es heute schon an und war froh, passend zum Thema der Ausstellung gekleidet zu sein!

LinkWithin

Blog Widget by LinkWithin