Wednesday, February 26, 2014

MMM+Top Knipmode Special SS 10/101

(scroll down for English...)

Schon wieder MMM, ein guter Grund zu bloggen und meine fertige Miette sowie ein neues Shirt zu tragen.



Ich war faul und habe das Top nach einem alten, bereits kopierten Schnitt genäht. Das alte Top trage ich immer noch oft und gerne.



Ich hatte den Schnitt ein zweites Mal aus etwas labberigerem Jersey (ohne Lycra vermute ich) genäht, und das ist nicht mein Favorit geworden.



Heute habe ich (zwischen ersten und zweiten Fotos!) endlich die Knöpfe an meine Miette genäht und fühle mich sehr wohl darin.



Auch in letzter Zeit genäht, ohne Schnitt bzw. abgenommen von einem Kaufshirt und brutal gestückelt ist dieses hier:



Nicht so geeignet für geizig gekaufte 0,5 m, ganz im Gegenteil zu dem Kniptop, das wegen der separaten Passe bei einem halben Meter Stoff eine gute Hüftlänge hat!.

Der Rock ist auch ein alter Favorit, hier besprochen.

Andere tolle Näherinnen in ihren schönen Sachen gibt es beim Me Made Mittwoch hier zu sehen.

Näht schön!

***********************************

It's Me-Made Wednesday again, and I'm me-made all over!



I made a new top from an old pattern. The original top is still going strong after almost three years! (I also made this once in a not-so-stable knit and don't love that one.)



I also finished my Miette and even added buttons... after the first photos were taken ;-) !



And you might recognize the skirt - it's an old favorite that still gets worn a lot.


Lastly, I made a second shirt - a rub-off from an existing one. Patched together since I only had a scant half meter of fabric.



Half a meter is, interestingly, enough for the Knipmode top in a generous length since that has a separate yoke piece.

More German-speaking sewists and their outfits at the Me-Made-Mittwoch blog here.

Happy sewing!

Sunday, February 16, 2014

FJKA 2 / Miette

(scroll down for English...)



Ihr Lieben,

der Frühling muss mich beflügeln, den Fluch gebrochen haben, was weiß ich... jedenfalls habe ich meine Miette beendet (bis auf Fäden einziehen und Knöpfe, lasst uns nicht kleinlich sein), die Maschenprobe erledigt und meine Peggy Sue alias Frühlingsjäckchen angestrickt.

(Meine Miette)

A propos Maschenprobe, ich habe bei den letzten Projekten ein bisschen mit meiner Fadenspannung (sagt man das?) experimentiert. Meine natürliche Strickweise ist eher fest und ich habe herausgefunden, dass mir das Maschenbild dann besser gefällt als wenn ich künstlich bemüht locker stricke. Bei Peggy Sue in Karisma kommt meine Maschenprobe mit der angegebenen Nadelstärke glücklicherweise genau hin.

(Erste Runden Peggy Sue)

Eine kleine Reihe Zopfmuster habe ich schon gestrickt und gemerkt:

1. Es ist nicht halb so kompliziert wie ich gedacht hatte.
2. Die Zopfnadel hat mich stante pedes wahnsinnig gemacht. Hätte ich mir sparen können, ohne geht (für mich) besser.

(Erste Zöpfe)

Und wie läuft's bei Euch - mit Maschenproben, Zopfnadeln, oder - vielleicht näht Ihr ja auch?

Hier findet Ihr die anderen Frühlingsjäckchen-Strickerinnen und viele gute Tipps zum Projektstart.

Strickt und näht schön!

*****************************************



I've broken the curse, or maybe inhaled too much heady spring air, anyway, I almost finished my Miette (only pesky thread tails and buttons left) and started my knit-along project, Peggy Sue in Drops Karisma.

(My Miette)

I've experimented with gauge a bit and found that I like the look of my natural, quite tight gauge best. Luckily in this case my gauge is just right for the project according to the pattern.

(Cast on Peggy Sue)

The cardi is started at the neck with a tiny little cabled ribbing. My first cable! Surprise! It's not half as hard as it looks! Also, I cast aside the cable needle a few stitches in. I found it terribly clumsy and slow and can knit the cable pattern just fine with shifting the stitches on my regular needles.

(First Cables)

How about you? Have you experimented with gauge? Thoughts on cable needles? Or are you still sewing :-) ?

Here's the rest of the knit-alongers, and a very thourough intro to starting a knitting project, albeit in German.

Happy sewing, and knitting!



Monday, February 3, 2014

Sew-Alongs, Knit-Alongs and Being A Team Player / FJKA und der Fluch des Gruppenprojekts

(Scroll down for English...)

                              

So. Habe ich endlich einen Preis für den längsten Titel gewonnen? *grins*

Gruppenprojekten war auf diesem Blog bisher kein Glück beschieden. Egal ob fremdbestimmt oder selbstausgedacht, zu Weihnachten oder zwecks Trenchcoat, fertig geworden bin ich nur ein Mal (und das noch geschummelt mit Fremdnähen, wo solches nicht vorgesehen war) - der Rest versandete zwischen Absichtserklärung und Alltag.

Nun kommt ganz frech und frühlingshaft ein knit-along des Weges, auf dem ich sowieso schon war. Kann das noch schief gehen? (Sagt es mir lieber gleich, denn ich hätte wirklich gerne mein Frühlingsjäckchen!)

Seit Beginn meiner Verwandlung zur Strickerin habe ich einen Pullover, einen Loop und ca. 3/4 einer Strickjacke (Miette) fertig gestrickt. Da ich zwischen vorletztem und letztem Projekt auf Wolle warten musste und echte Entzugserscheinungen hatte, steht mein nächstes Projekt schon eine Weile fest und heute klingelte der Postbote mit der Wolle. Es wird:

Das Jäckchen "Peggy Sue" in Drops Karisma grünmeliert.

Einen Bildungsauftrag hat das Ganze auch, denn mit Flax hatte ich gelernt, nach (englischer) Anleitung zu stricken, die Miette bietet erstmals ein Lochmuster, und Peggy Sue hat ganz allerliebste Zopfrippchen.

Dass ich heute vom Frühlingsjäckchen Knit-Along alias FJKA gelesen habe, kann kein Zufall sein, oder? Also ganz mutig, Uta, du wirst den Fluch brechen und... am FJKA teilnehmen.

Wünscht mir ganz viel Glück!

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
                                      

The German blogosphere is hosting a spring cardigan knit-along. Sounds like a great idea, doesn't it, except my past projects were doomed from the moment I piped "I'm in!" at any kind of team effort.

Tell me this time will be different, pretty please, because this time I came up with the plan and the pattern and had the whole project queued before I learned of the knit-along. I'm making "Peggy Sue" in Drops Karisma yarn in green (quite blue-ish, actually).

My hope is this will help me along on my journey to become a more knowledgeable knitter. With the Flax sweater I learned to follow a pattern, Miette has a lacy eyelet pattern and Peggy Sue will teach me to knit cables.

I seem to be a more disciplined knitter than sewer (so far) - since starting my journey to become a knitter I made a sweater, a loop and 3/4s of a Miette cardigan. I have no yarn stash and I have finished my projects before starting the next one. Is there hope for me?

Keep your finger crossed and happy sewing/knitting!

Wednesday, January 15, 2014

MMM + GAPtastic Cowl

Liebe Leute,

ich schau in den Spiegel und stelle fest: es ist Mittwoch UND ich trage Selbstgenähtes, was nach Murphy's Gesetz kaum je vorkommt. Deshalb bin ich beim MMM dabei, wobei meine genähte Bluse ein echter Oldie ist (originaler Post hier).



Etwas Neues gibt es aber; ich habe zwar meinen Pullover immer noch nicht gespannt, aber das nächste Teil fertig, einen supersimplen Loopschal nach dem Muster GAPtastic Cowl (Ravelry link) in Drops Eskimo, 300 g gestrickt.



Das sollte eigentlich das ultimative DVD-Schau-Relax-Strick-Projekt werden, jedoch haben mir die Nadeln einen Strich durch die Rechnung gemacht. Angegeben war Stärke 9, wegen meiner engen Strickweise habe ich 10 genommen. Wie kann man mit solchen Baumstämmen nur stricken? Oder sind meine Hände zu klein?



Das nächste Projekt wird eine Miette mit hoffentlich komfortableren 6er Nadeln.


Näht und strickt schön!

************************************

It's Me-Made-Wednesday in Germany, and I'm wearing an oldie-but-goodie, the blouse I posted here.



Also, I'm wearing my next knitted project, the GAPtastic Cowl (ravelry link) made in Drops Eskimo wool, 300 grams.



I found knitting with thick needles very uncomfortable, frustrating because this was meant to be an automated-knitting, relaxing project!



Next up: the infamous Miette in medium-size needles.

Happy sewing and knitting!

Monday, January 6, 2014

Flax Sweater/Pullover

(Scroll down for English...)

Ein frohes neues Jahr, und viel Zeit für schöne Handarbeiten wünsche ich Euch allen!



Ich habe das Jahr mit meinem ersten fertigen Pullover eingeläutet. Eigentlich wollte ich ja Zwischenberichte geben, aber das Strickmuster („Flax“ von tincanknits) ging so glatt und enspannt von der Hand, dass mir nicht Berichtenswertes eingefallen wäre. An dieser Stelle mein Dank an die Macher vom Stricknetz. Dort gibt es eine Übersetzungstabelle, die mir besonders was Garnstärken angeht (die im Englischen nicht mit Nummern, sondern mit Begriffen umschrieben werden), ungemein geholfen hat. Auch andere Strickbegriffe sind dort übersetzt, wenn man des Englischen nicht so mächtig ist.

Zurück zum Pullover: Am liebsten würde ich ihn sofort anziehen, will ihn aber „ordentlich“ fertig machen, auch um den Lerneffekts willen. Vorgesehen sind noch diese Schritte:

Die kleinen Löcher unter den Armen, wo ich Maschen aufgenommen habe, zusammennähen (wie? irgendwie?).



Die Fadenenden vernähen (beim Knäuelwechsel hatte ich keine Fadenenden, da ich alten und neuen Faden verzwirbelt habe). Folgt man dabei den Maschen? Wie das? Fragen über Fragen.

Und schließlich: spannen. Meine Mutter und Großmutter, die unzählige Pullover gestrickt haben, haben nie etwas gespannt. Ich sehe aber besonders bei diesem Pulli ein paar Vorteile:

Das Rumpfteil ist mir ein bisschen kurz geraten. (Weil ich befürchtete, zu wenig Wolle zu haben. Jetzt ist ein Knäuel übrig. Typisch.) Die Ärmel habe ich lockerer gestrickt, um mit meiner – von Natur aus eher festen – Strickweise/Fadenspannung zu experimentieren. Außerdem sind sie etwas beulig; ich weiß nicht, ob das an der Spannung, den Abnahmen oder dem Kraus-Rechts-Streifen liegt. Alles das hoffe ich mit Spannen ausgleichen zu können.



Als Ort habe ich mir das Sofa, unterlegt mit Handtüchern, ausgesucht. Was haltet Ihr davon?

Frage des Tages: Spannt Ihr Eure fertigen Stricksachen? Nass oder mit Dampf? Und auf welcher Unterlage?

Näht und strickt schön!



***************************************************

Happy new year everybody! I hope you find lots of quality sewing time in 2014!



I started the year with a small personal triumph, my first „finished“ sweater. „Finished“ because I still have to close up some little holes, weave in the ends and block it.

I realize I haven't posted much progress here although I'd intended differently. In all honesty there wasn't much to write about. The pattern („Flax“ by tincanknits) is beautifully written and completely understandable, even for a non-native speaker and hardly-ever knitter like me!

I would have put it on right away, but I mean not to carry over my slapdash tendencies into knitting :-) ! I'll have to read up how to close the little mystery holes where I picked up stitches in the armpit. Or do I just sew them together every-which-way?



Then, weaving in the tails. Do I follow the knit stitches in doing this? How?

Finally, blocking. My mom and grandma who between them knitted more sweaters than I can count never blocked a thing. On the other hand I made the torso a bit short (I was afraid wouldn't have enough yarn – now I have over a ball left, sigh...) and may be able to remedy this a bit by blocking. In the picture you also see that I experimented with my gauge a bit; I found that I knit quite tightly and tried to change this when making the sleeves. I'll try to balance this a bit through blocking. The sleeves are also a bit lumpy; not sure whether this has to do with my gauge experiment or the decreases – or even the garter stitch panel? I'll try to make this smoother by blocking.



Where do I block? I'm thinking sofa with towels underneath. My question for the day: Do you block? Where and how? Wet or steam blocking?

Happy sewing, happy knitting!

Tuesday, December 24, 2013

Merry Christmas!

I have...
... knitted 3/4 of a sweater
... not finished my Christmas dress
... had lots of pre-
Christmas fun with the family already

I am...
... looking forward to relaxed holidays with lots of food and family
... thankful for my full life and my beautiful hobby although it's taking a back seat rather often these days
... thankful for my sewing friends all over the world.



To all of you who celebrate, I wish you a blessed Christmas season. Happy holidays and lots of sewing time to all!

************************

Ich habe mich aus dem Weihnachtskleid-Sewalong ausgeklinkt, um die Festtage bei geistiger Gesundheit zu erreichen, was mir auch gelungen ist ;-) . Sehr entspannend fand ich das Stricken, weshalb mein Pullover auch schon sehr weit ist.

Ich bedanke mich bei allen, die mitgelesen haben. Nähen und Bloggen machen mir immer noch Spaß, aber ich muss den Tatsachen ins Auge sehen, mit mir und dem Gemeinschaftsnähen wird das nichts mehr :-) Trotzdem habe ich Eure Blogs mit Bewunderung verfolgt und wünsche Euch heute einen großen Auftritt in Euren neuen Kleidern!



Allen, die feiern, wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest! Genießt die freien Tage und nehmt Euch ein bisschen Zeit für Euch und für die Nähmaschine.



Monday, December 2, 2013

Becoming a Knitter/Strickerin werden

(Scroll down for English...)

Es war keine leere Drohung - ich habe tatsächlich begonnen, einen Pullover zu stricken.

(Meine erste Pullover-Passe)

Wie ich darauf gekommen bin?


Ein paar Argumente liefert mein letzter Post zum Thema. Von der Bekleidungsindustrie unabhängig zu sein hat diverse Vorteile.

Man trifft den eigenen Geschmack (Design) und erfüllt eigene Qualitätsansprüche (Material, Verarbeitung).

Nicht sicher bin ich mir, ob die (nicht) ausgebeuteten Arbeiter in ausländischen Textilfabriken etwas davon haben, wenn ich selbst stricke/nähe, wie auf Selbermacherblogs oft gesagt wird. Dort würde ethische Produktion mehr bringen als keine Produktion. Wenn aber durch weniger Shopping Mittel frei werden, kann man die in ethisch hergestelltes Material investieren.

Was mich zum nächsten Aspekt bringt: ich nenne das mal den „langsamen Konsum“. Wer Kleidung selbst herstellt, produziert automatisch weniger Stücke, schätzt diese mehr, behält sie länger und behandelt sie pfleglicher als Kaufkleidung – jedenfalls geht es mir so.

Ganz konkret bin ich aber auf das Stricken verfallen, weil ich mich abends oft nicht mehr zum Nähen aufraffen kann. Trotzdem möchte ich nicht nur fernsehen oder im Internet surfen, sondern etwas Produktives, Schönes, Handarbeit machen. Inzwischen ist mir aufgegangen (die reichhaltige Erfahrung meiner drei Stricktage!), wie viele Gelegenheiten es gibt, in denen man noch eine Reihe Stricken dazwischen schieben kann – im Wartezimmer, während die Kinder beim Sport sind...

(Früher habe ich manchmal gestickt, siehe hier und hier. Zwei Projekte bearbeite ich noch. Leider kommen meine alternden Augen mit den winzigen Stichen bei gemütlichem Wohnzimmerlicht nicht mehr klar.)

Die verbindende Funktion des Strickens habe ich heute auch schon erlebt – beim Arzt habe ich drei Gespräche in Gang bekommen, nur weil ich Strickzeug ausgepackt habe.

Und bei Euch? Strickt Ihr? Auch in der Öffentlichkeit?


(Beim nächsten Mal lasse ich mich über Material, Strickmuster und Anleitungen aus, die ich verwende. Bestimmt brauche ich spätestens dann Euren Rat – wie lange kann so ein Anfängerprojekt gut gehen?)

*********************************************

That wasn't an idle threat; I've really started knitting a sweater!

(My first sweater yoke)

Why knit? 


Well, you've read my recent reflections. The arguments pro knitting are pretty much the same as pro sewing. The design I like in the material I prefer and a quality to my liking (I hope :-)).

Also, slow consumption – I produce less but (hopefully) like it more and therefore treat my me-made pieces well and keep them for a long time.

What sparked kniting for me right now though is that I was looking for a relaxing and still productive way to spend my evenings. I'm often too tired to sew at night, and knitting is a very couch-compatible pastime!

(I used to spend some of this time making cross stitch, see here and here. As my eyes are aging I can't do this by normal lamplight anymore. These days I prefer to cross stitch on my summer holidays in bright daylight!)

In the the few days I've been knitting I've also learned two fun facts:
  1. I had no idea how many opportunities to knit a row or two occur in a mom's typical day (waiting rooms, sports practice...).
  2. I've been out in public knitting once and had three conversations just because of it. What a social craft!

How about you, do you knit or do you think one craft is more than enough? Any fun conversations about knitting in public?


(I'll talk about my pattern, yarn and sources next time. I'm sure by then I'll need to ask some advice, too!)


LinkWithin

Blog Widget by LinkWithin