Showing posts with label Make do and mend. Show all posts
Showing posts with label Make do and mend. Show all posts

Friday, November 30, 2012

Mending/Flicken

Funny how mending wasn't part of the Make and Mend-Challenge. As it turns out, my children get very attached to their clothes and prefer a mended garment (even mended nylon leggings, in DD's case) to a new one. Mending un-mendable fabrics (nylons), embarrassing locations (ripped butt on DS's favorite pants) and inferior technique on my side notwithstanding.

I only have pictures of one mended garment, DD's RTW blouse of very thin cotton. So here's my MM-bonus project:

See the mended area?


I learned to mend/darn my father's socks as a child. We never used a darning egg, though (still don't own one). I don't darn socks at present, but I might give it a go.

 Do you?


I used to not like mending at all, but have found that taking mending along like a small knitting project or a book, e.g. when the children have a class, makes the time pass nicely and gets me in the rhythm of things for want of other things to do.

Now you do!

I was inspired to finally write this by the lovely Zoe posting on learning how to mend today. Thanks for the kick-in-the-..., Zoe!

Do you mend?

************************

Die Improvisiere-und-Repariere Challenge enthielt lustigerweise gar kein Reparieren. Vielleicht, weil das out ist?

Ich habe zwar als Kind Socken stopfen gelernt, bin aber lange jeder Kleidungsreparatur weiträumig aus dem Weg gegangen. Warum flicken, wenn man neu nähen kann? (Fotos habe ich nur von einem Flickwerk, dieser fertig gekauften Bluse aus sehr dünnen Baumwollstöffchen.)

Wo ist denn das geflickt?

Meine Kinder haben mich eines Besseren belehrt, die beiden lieben nämlich ihre Sachen, je oller umso mehr. Da kann doch ein Loch in der Leggings oder ein Riss im Hosenboden nicht das Ende sein? Selbst gestopfte Nylon-Leggings werden voll Stolz weiter getragen.

Na, wo?

Ich habe dann festgestellt, dass sich Flicken als meditativer Pausenfüller sehr gut eignet, wenn man z.B. irgendwo auf die Kinder wartet. Strickerinnen kennen das auch, glaube ich.

Ach, da!

Fotos habe ich nur von einem Flickwerk, dieser fertig gekauften Bluse aus sehr dünnen Baumwollstöffchen.

Wie ist das, flickt und stopft Ihr auch oder greift Ihre lieber gleich in den Stoffvorrat?

Wednesday, November 21, 2012

MM Recap/IR Fazit

I finished a few more MaM challenges before October was over, I'm just woefully late in recording them.


I spent a lovely day sewing with DH's nieces, aged 10 and 13. They're both interested in sewing (we made pajamas last year), but since they don't live nearby and their mom doesn't craft they appreciate a nudge from me every now and then. So MaM part 2 is a joint venture. We made: an appliquéd pillowcase (embellishment, check one) and a fleece bathrobe (item not meant for day wear, check two).

The pillow was cut and sewn and the appliqués designed and cut out by the girl. I ironed (with two-sided fusible) and sewed them on.


The robe was made with an Ottobre pattern. I don't have the issue on hand right now; if you're interested leave a comment and I will look it up! The older girl, although she has only worked with a pattern once (to my knowledge) is becoming quite proficient and did most of the work herself. I did have to tell her how to get it done with almost 10 inches less fabric than the pattern called for, though. You know by now that is my specialty :-)



I realize only now I don't have a picture of the finished robe, so you'll have to make do with this in-progress pic (which I kind of love by the way). If you need proof, you can come looking for little yellow furballs hiding in my corners. Yellow fleece. Is all I say.

I also made the craftiest of craft project with the scrappiest of scraps (MaM challenge check three). Hardly any sewing involved, and some scraps were literally the last couple of inches I had left. I proudly present: Glass cosies!


While this sounds and looks a rather odd/twee project it is actually one of the more useful I have done. We have lots of clear glasses that match and used up legions in the course of a day because no one could remember which glass was whose. Now we do.

Coming up next: a Make and Mend bonus project.

Happy sewing!

***********************

Ich schulde Euch noch ein Inspiriere und Repariere-Fazit. Ich habe zwar nicht alles abgearbeitet, bin aber mit Hilfe zweier Nähgäste, 10 und 13 Jahre alt, recht weit gekommen.





Die eine wollte ein appliziertes Kissen, womit der Punkt "Verzierung" abgehakt wäre. Die Verzierungen und den Stoff hat sie selbst entworfen und zugeschnitten, das Kissen zusammengenäht auch, ich habe aber die Applikationen festgebügelt und -genäht, damit ihr nicht vor lauter Fitzelarbeit die Lust vergeht!



Ihre Schwester (die Ältere) wollte einen Fleece-Bademantel. Fertige Beweisfotos fehlen zwar, der gelbe Staub wird uns aber noch ein paar Jahre begleiten glaube ich! Sie ist die Art furchtloser Näherin (mit nicht besonders viel Erfahrung), die sagt, das wird heute fertig, so ist es doch ganz gut, das braucht zuviel Zeit das lasse ich weg. So kommt sie auf ihrem Kenntnislevel gut zurecht und hat Erfolgserlebnisse! Ich habe zwar jeden Schritt begleitet und insbesondere beim Zuschneiden Hand angelegt (zu wenig Stoff, na sowas!), aber das meiste hat sie ganz toll selbst gemacht.




Trotzdem tu' ich im Namen der Challenge jetzt mal so als hätte ich ein Kleidungsstück genäht, das nicht Oberbekleidung ist. Häkchen dran! (Das Schnittmuster war übrigens aus einer Ottobre; wenn es jemanden interessiert, kann ich es heraussuchen, parat habe ich es gerade nicht.)

Als letztes habe ich den Punkt "Bastelnähen mit Resten" abgehakt. Umfrage: was ist ein gutes Wort für die Art Nähprojekte, die aus ein bisschen Stoff und kaum Nähten bestehen und notfalls auch aus Seidenpapier gefaltet/Wolle gefilzt/Garn gehäkelt werden könnten? "Ich habe genäht!" trifft es nicht so ganz.

Ich benutze vorerst den Arbeitstitel Bastelnähen, hier also mein Projekt (verschiedene Größen sind verschiedenen Resten geschuldet): Glashüllen.



Das wirkt jetzt erst mal ein bisschen lächerlich, ist aber möglicherweise das Praktischste, das ich je genäht habe. Wir haben ganz viele gleiche Gläser, und nie wusste man, wem welches gehört und musste dann abends 15 Gläser in die Spülmaschine räumen. Jetzt hat jeder seine Glashülle und kann sein Glas den Tag über behalten.

Nächstes Mal gibt's noch ein IR-Bonusprojekt, bis dahin: Näht schön!

Saturday, October 6, 2012

MM/IR: T-Shirt Refashion

You won't believe it, I finished one garment of the Make and Mend-Challenge! It's the "re-work one garment" part and I refashioned a ladies' tee (mine) into a girls' size tee.


Here's what I did:


  1. Laid the tee beside a well-fitting tee of the recipient (actually, one that's getting a bit small). 
  2. Decided which parts of the original to keep (hem, sleeve hems, front neck binding, most of the print).
  3. Laid the fitting tee on top of the old tee, to cut around.
  4. Cut off the sleeves (saving for later), cut the sides and armholes smaller approximating the fitting tee, cut off the shoulder seams, back neck binding and part of the front, to make a new neck opening that's as tight as the fitting tee.
  5. Folded the back neck allowance to the outside twice (so it would look like a binding, sort of), stitched.
  6. Stitched and topstitched the shoulder seams.
  7. Stitched the sleeves to the neck armholes, cutting off the leftover length at the underarms.
  8. Stitched the side seams and sleeves in one.



Done! I hope DD likes it (otherwise I may have to embellish it and check off another part of the challenge :-) )

Happy sewing!

****************

Wie angedroht habe ich mein T-Shirt umgearbeitet und eine kleine Version Größe 122/128 daraus gemacht (die Vorlage ist 116 und ein bisschen klein). So ging's:



  1. Habe ich beide Shirts nebeneinander gelegt.
  2. Entschieden, was bleiben soll und was weg kann. Ich habe die Säume gelassen, die vordere Ausschnitteinfassung auch, und es konnte ein Großteils des Drucks gerettet werden.
  3. Das kleine Shirt auf das große gelegt.
  4. Ausgeschnitten: erst die Ärmel ab und beiseite gelegt, dann die Seiten (incl. Armausschnitt) neu zugeschnitten und oben einmal quer drüber - die Schulternähte weg, die hintere Ausschnitteinfassung auch, und so tief geschnitten, dass ein neuer Ausschnitt entsteht, der etwa so groß ist wie die Vorlage.
  5. Den hinteren Ausschnitt habe ich nicht neu eingefasst, sondern zwei mal nach außen umgeschlagen und abgesteppt, das sieht fast aus wie eingefasst.
  6. Die Schulternähte geschlossen und abgesteppt.
  7. Die Ärmel in die neune Ärmellöcher genäht und das, was unten überstand/zu weit war, abgeschnitten.
  8. Ärmel- und Seitennähte in einem geschlossen.

Fertig! Jetzt muss es noch mit Töchterleins Wohlwollen finden (falls nicht, nähe ich ein paar Perlen drauf und hake den "Verzierungs-" Teil der Challenge auch ab!).

Näht schön!


Friday, October 5, 2012

Make Do and Mend/Improvisiere und Repariere



Shelley of New Vintage Lady has started a Make Do And Mend sew-along. When I read the details of her challenge I immediately had a few ideas. I don't know if I'll follow through to the end (real life and all that, you know...), but here are my thoughts for what it's worth:

  1. Make two crafts from scrap fabric, (hat, pot holders, table runner, etc.). I've been meaning to make a small envelope bag for a friend, like this (not blogged). She gave me an old pair of shorts „for scraps“, so I might use that. Need to get cracking! Also, I still have lots of scraps from my advent calendar making days. I could make a cute Christmassy table runner or something.
  2. Rework one garment. When I re-started ballet classes I bought myself a cute ballet print t-shirt that was of the worst quality. I mean, I buy a lot at H&M and that stuff lives for years, but this was shrunken and misshaped after a few months. I still wear it (that's how I roll!) and decided because I wouldn't get rid of it otherwise to re-work it into a tee for my DD. She also has a beloved print tee that's too small; I've been meaning to save the print and appliqué it to a new shirt.
  3. Make two wearable items not meant for day wear (i.e. : jim jams, robe, slip, etc.). Um. Yeah. Need to think about that.
  4. Embellish one item (i.e. faggoting, pin tucking, embroidery, etc). (My embellish-along-tag is rolling in its grave, so to say...) My son who hasn't received a me-made garment in a long time loved the fox appliqué shirt that was on the Ottobre cover a couple of years ago. That's quite work-intensive so I'll see whether I get around to it.
  5. Make one item (in addition or one of the items above) for someone else. See above; these are mostly for others!




Thanks, Shelley, for starting the sew-along, and happy sewing everybody!



******************************



Zur Zeit sind im Netz einige Sew-Alongs unterwegs; eins der wohl weniger bekannten ist das „Make Do and Mend“ (würde ich mit „Improvisiere und Repariere“ übersetzen) von Shelley. Es lehnt sich an die Kleider-Rationierung zu Kriegszeiten in England an, soweit ich weiß, das Thema wird aber auch gerne im Zusammenhang mit nachhaltigerem Nähen/Leben aufgegriffen.


Spontan fühlte ich mich angesprochen, u.a. weil die Latte nicht zu hoch liegt (kleine Aufgaben statt Mäntel-nähen!) und sich ein paar bereits geschmiedete Nähpläne gut unterbringen lassen. Das Sew-along läuft noch bis Ende Oktober; mal sehen, was ich in der Zeit fertig bekomme!




Die Aufgaben lauten:
  1. Zwei Sachen aus Stoffresten nähen Hut, Topflappen, Tischläufer etc.) Ich möchte noch ein Täschchen in Umschlagform wie dieses hier nähen (bisher nicht gebloggt, ist aber ein ganz gutes Format, für Strümpfe oder Schmuck oder...). Weihnachtsstoffschnipsel habe ich auch reichlich von meinen Adventskalendern, da sollte noch etwas drin sein.
  2. Ein Kleidungsstück umnähen. Ich habe da ein T-Shirt mit Ballettprint, bodenlose Qualität, das ich für's Töchterchen umnähen möchte (und sei es nur, damit ich das geschrumpfte, verzogene Teil nicht immer weiter anziehe, das ist nämlich meine Schwäche, Unansehnliches nicht loszulassen...) Falls das nicht gibt, hat sie ein zu kleines Shirt mit Frontdruck, das sie gerne behalten möchte; ich würde versuchen, den Print auf ein neues Shirt zu applizieren.
  3. Zwei Teile nähen, die nicht Oberbekleidung sind (Schlafanzug, Morgenmantel, Unterwäsche etc.) Hm. Ideen?
  4. Ein Teil verzieren. Ha! Ich höre meinen ungenutzten Embellish-Along-Tag rotieren. Oder kichern. Egal. Vor zwei (?) Jahren hatte Ottobre mal ein tolles Fuchs-Appliqué auf dem Titel, das meinem Sohn gefiel, aber ob er es heute noch mag? Ist auch ziemlich arbeitsintensiv.
  5. Eine Sache für jemand anderen machen. Siehe oben, mehrfach!



Wer näht noch irgendwo „along“? Viel Spaß und näht schön!  

LinkWithin

Blog Widget by LinkWithin